Eine UTM-Firewall mit einem breiten Funktionsumfang bietet — insbesondere für Unternehmen — unzählige Vorteile. Und das gilt nicht nur für die Netzwerk- und Datensicherheit, sondern auch für das Thema DSGVO.
Erfahre jetzt, warum eine UTM-Firewall viel sicherer ist als ihr herkömmliches Pendant und warum du sie im Zweifelsfall unbedingt aufrüsten solltest.
UTM-Firewall im Vergleich zu Router-Firewall
Nicht nur Selbstständige und kleine Unternehmen, sondern auch größere Unternehmen setzen immer noch verstärkt auf die Standard-Firewall-Funktion, die in klassischen Routern wie dem Fritz! Box ist integriert. IT- und Datensicherheitsexperten reißen sich die Haare, wenn sie das hören. Denn nicht nur der Schutz, den eine Router-Firewall bietet, ist heutzutage absolut unzureichend — auch die (teilweise strengen) Anforderungen der DSGVO werden nicht erfüllt.
Das mehr oder weniger einzige, was eine im Router integrierte Firewall tut, ist zum Beispiel das Sperren oder Entsperren von Ports und IP-Adressen. Was für private Nutzer, die nur online recherchieren oder ihre E-Mails checken, vielleicht noch ausreichend ist, ist eine Sicherheitslücke im Unternehmen, die nicht gerade klein ist. Und in Zeiten der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und der digitalen Transformation gibt es einfach keine Alternative zu einer modernen UTM-Firewall oder einem professionellen Firewall-Management.
Vorteile einer UTM-Firewall
Übersetzt bedeutet „Unified Threat Management“ Firewall für ganzheitliches Bedrohungsmanagement. Eine UTM-Firewall ist also eine Art Sicherheitszentrale — für den gesamten Datenverkehr, der innerhalb eines Unternehmensnetzwerks stattfindet. Im direkten Vergleich zu einer herkömmlichen Router-Firewall verfügt sie über verschiedene Funktionen und dient somit als Grundlage für eine umfassende Sicherheitsstrategie.
Ein einfaches Beispiel ist das Home Office. Der plötzliche Homeoffice-Boom zu Beginn der Corona-Pandemie machte deutlich, dass viele Unternehmen darauf gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet waren. Das Thema „Sicherheit im Homeoffice“ rückte in den Fokus — und doch gibt es heute in vielen Unternehmen noch Verbesserungspotenzial. Die Sicherung des Datenverkehrs ist äußerst wichtig, unabhängig davon, wo Mitarbeiter ihre Aufgaben ausführen.
Wer bei der IT-Sicherheit im Allgemeinen und der Firewall im Speziellen Kompromisse eingeht, geht ein enormes Risiko ein. Im schlimmsten Fall kann das schlimme Folgen haben — auch wirtschaftlich.
UTM-Firewall-Sicherheitsfunktionen
Wie oben erwähnt, kombiniert eine professionelle UTM-Firewall mehrere Sicherheitsfunktionen. Je nach Produkt oder Hersteller kann der Funktionsumfang variieren, jedoch sind folgende Merkmale gemeinsam:
- klassische Firewall
- VPN und Internet-Gateway
- Integrierter Spam-, Malware- und Virenschutz
- Content-Filter
- Endpunkt- und Surfschutz (z. B. auch für mobile Geräte wie Firmenhandys und Tablets)
- Zugriffsmanagement
Es sind auch detaillierte Berichte verfügbar, die über den Status Quo der Netzwerk- und Datensicherheit informieren. Auf dieser Grundlage können auch konkrete Handlungsempfehlungen definiert werden, um das Sicherheitsniveau weiter zu optimieren.
Unser Tipp lautet daher: Nutzen Sie jede Bewertung und Analyse zum Thema, die Sie bekommen können. Wenn es um IT-Sicherheit geht, ist ein hoher Standard Pflicht, aber eine kontinuierliche Weiterentwicklung ist von Vorteil. Und das ist für alle Fälle Gold wert. Denn letztlich gibt es wohl keine zwei Meinungen darüber, dass sich Cyberkriminelle ständig neue und perfidere Angriffsmethoden einfallen lassen. Unternehmen und Sicherheitsanbieter müssen den Hase-Igel-Marathon durchführen.
DSGVO-Firewallanforderungen
Die DSGVO wirkt sich auf zwei Ebenen auf die Firewall aus. Zunächst ist das Unternehmen gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherung der Daten zu ergreifen. Das gilt eindeutig auch für Technologie und IT. Das bedeutet, dass es im schlimmsten Fall zu einem Datenleck kommt oder ein Cyberangriff mit seiner Methode des Datendiebstahls erfolgreich ist und die völlig unzureichende Sicherheit einer herkömmlichen Router-Firewall dafür verantwortlich ist, drohen hohe Bußgelder.
Die zweite Ebene betrifft die Firewall selbst, da auch sie personenbezogene Daten sammelt und verarbeitet. Dies bedeutet wiederum, dass an die Lösung selbst entsprechende Anforderungen gestellt werden. Es muss sich um ein Produkt handeln, das sicherstellt, dass der Zugriff auf sensible Daten gemäß der DSGVO reguliert wird. Dies ist bei einer UTM-Firewall der Fall.
Implementierung und Verwaltung der UTM-Firewall
Wir beraten Sie zu den zahlreichen Vorteilen einer UTM-Firewall und geben Ihnen gerne einen umfassenden Überblick über die besten Produkte auf dem Markt und finden gemeinsam mit Ihnen die richtige Lösung, die speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Wir implementieren es dann natürlich in Ihre bestehende Infrastruktur.
Tipp: Mit unserem professionellen Firewall-Management müssen Sie sich in Zukunft nicht einmal selbst um Ihre Datensicherheit kümmern. Unsere Experten werden Ihre Sicherheitslösung kontinuierlich überwachen und verwalten. Gleiches gilt für die automatische Implementierung sicherheitsrelevanter Updates. Und dank des flexiblen und skalierbaren Modells profitieren Sie von einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis bei voller Planungssicherheit und Kostenkontrolle. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!
Weitere Links:
Entbicon, Tuxguard
Lesen Sie den Originalartikel auf IT-SERVICE.network